Persönlichkeitsentwicklung: Wie ein zertifizierter Coach helfen kann

Jeder verändert sich über die Zeit – man könnte also meinen, Persönlichkeitsentwicklung funktioniert automatisch. Aber nicht jede Entwicklung muss zwangsläufig „gut“ sein. Echte Persönlichkeitsentwicklung meint eine bewusste, als hilfreich oder erstrebenswert empfundene Veränderung. Wie ein zertifizierter Coach dabei helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis:
- Verbindung von Persönlichkeitsentwicklung und Coaching
- Persönlichkeitsentwicklung als Ziel oder Nebeneffekt eines Coachings
- Das Zwiebelschalenmodell im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung
- Entscheidende Grundlage: Wie wurde ein zertifizierter Coach ausgebildet?
- Tests zur Persönlichkeitsentwicklung
- Beispiel 1: Das BIP-Verfahren als Basis für einen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung
- Beispiel 2: The Leadership Circle Profile™ – Persönlichkeitsentwicklung im Führungskontext
- Beispiel 3: Das LUXXprofile – Persönlichkeitsentwicklung mit dem Fokus auf die Motivation
- Fazit, wie ein zertifizierter Coach bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen kann
Verbindung von Persönlichkeitsentwicklung und Coaching
Bei der Persönlichkeitsentwicklung ist es wie bei vielen anderen Themen: Um etwas zu entwickeln, braucht es regelmäßigen Austausch und Reflexion über die erreichten Schritte. Genau das bietet ein zertifizierter Coach in einem Coaching.
Persönlichkeitsentwicklung als Ziel oder Nebeneffekt eines Coachings
Der Coach schafft für den Klienten einen Denkraum, in dem Gedanken durch das Aussprechen zu einem strukturieren Prozess geformt werden. Dazu trägt ein zertifizierter Coach bei, indem er hilfreiche Fragen stellt, die beim Klienten ein Bewusstsein u. a. für die Fortschritte entstehen lassen.
Die Persönlichkeitsentwicklung an sich kann das Thema des Coachings sein, beispielsweise wenn jemand gelassener werden möchte. Es geht dann um Fragen wie:
- Wo stehen Sie jetzt?
- Wie möchten Sie sich entwickeln?
- Was sind konkrete Schritte, um das Ziel zu erreichen?
Oftmals wird ein Business Coach aufgesucht, wenn jemand ein Problem im Unternehmen hat – auch wenn die Persönlichkeitsentwicklung nicht von Anfang an im Fokus steht, tritt sie als „Nebeneffekt“ des Business Coachings auf. Denn das Verhalten einer Person ist nicht trennbar von der Persönlichkeit.
Das Zwiebelschalenmodell im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung
Zertifizierte Coaches greifen hierbei oft auf das Zwiebelschalenmodell zurück. Es bietet im Coaching eine Basis zur Hypothesenbildung. Mit ihm im Hinterkopf hinterfragt der Coach, auf welcher Ebene das Thema des Klienten liegt und in welchen Lebensbereichen es eine Rolle spielt. Denn alle Ebenen der Persönlichkeit können im Kontext von Beruf, Beziehung und Freizeit betrachtet werden.
Gleichzeitig geht ein zertifizierter Coach mit dem Zwiebelschalenmodell immer davon aus, dass es noch tiefere Schichten gibt. Ein „Problem“ kann demnach auch die Folge eines anderen Themas sein. Das lässt sich anhand der im Modell dargestellten sechs Ebenen der Persönlichkeit feststellen:
- Die Persönlichkeit eines Menschen wird nicht nur von innen, sondern steht – systemisch gesehen – auch mit seiner Umwelt in Wechselwirkung. Sie beschreibt den Kontext, in dem jemand handelt – etwa Arbeitsplatz, Kollegen oder private Umstände. Der engste Kreis eines Menschen beeinflusst u. a., was er für richtig hält.
➔Persönlichkeitsentwicklung auf dieser Ebene bedeutet, das Umfeld bewusst zu gestalten oder zu wechseln, um gewünschtes Verhalten zu unterstützen. - Das Verhalten ist das, was man von außen beobachten kann. An sich ist die Idee von Persönlichkeit etwas, das sich stringent durch die verschiedenen Ebenen zieht. Die Persönlichkeit prägt dementsprechend das eigene Verhalten.
➔Wer sein Verhalten dauerhaft und authentisch verändern will, stößt häufig Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung an. - Um ein bestimmtes Verhalten zu zeigen, benötigt ein Mensch damit verbundene Kompetenzen. Wenn eine Führungskraft zum Beispiel einen Konflikt zwischen zwei Mitarbeitern sachlich und lösungsorientiert moderieren soll, benötigt sie Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Mediationstechniken und aktives Zuhören. Ohne diese Kompetenzen würde die Führungskraft den Konflikt entweder ignorieren, übermäßig autoritär eingreifen oder ihn eskalieren lassen. Kompetenzen sind das Fundament, das ein bestimmtes Verhalten ermöglicht.
➔Persönlichkeitsentwicklung auf dieser Ebene heißt, u. a. durch Coaching gezielt Kompetenzen aufzubauen oder zu erweitern. - Die Persönlichkeit eines Menschen zeichnet sich stark durch seine Überzeugungen aus. Sie bestimmen, wie er eine Situation deutet und auf dieser Basis handelt. Wenn eine Führungskraft zum Beispiel der Überzeugung ist, dass Menschen grundsätzlich faul sind und Kontrolle benötigen, zeigt sich das in ihrem Verhalten. Sie kontrolliert ihre Mitarbeiter und gibt wenig Verantwortung ab.
➔Im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung innerhalb eines Coachings bedeutet das, die eigenen Überzeugungen bewusst zu machen, zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, indem limitierende möglichst durch förderliche ersetzt werden. - Werte spiegeln wider, was jemand als richtig oder falsch empfindet, was ihm wichtig ist und woran er sein Verhalten ausrichtet – etwa Verlässlichkeit, Transparenz oder Respekt. Der Wert der Verlässlichkeit zeigt sich beispielsweise darin, dass Zusagen eingehalten und Absprachen ernst genommen werden.
➔Persönlichkeitsentwicklung auf dieser Ebene bedeutet oft, die eigenen Werte klarer zu sehen, Prioritäten zu setzen oder zwischen Werten auftretende Widersprüche zu erkennen.
- Den Kern der Persönlichkeit bildet die Identität. Dabei geht es um das Selbstbild sowie die Frage, was jemand für ein Mensch ist. Gerade bei Beförderungen gibt es häufig Identitätskonflikte: Jemand wird Teil eines Unternehmens, weil er Experte für ein Thema ist. Später wird er befördert und hat in der Führungsrolle nichts mehr mit seinem Expertenthema zu tun.
➔Bei so einer Umstellung kann ein zertifizierter Coach bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen.
Entscheidende Grundlage: Wie wurde ein zertifizierter Coach ausgebildet?
Das Zwiebelschalenmodell steht in engem Zusammenhang mit der systemischen Perspektive auf Persönlichkeitsentwicklung. Denn aus diesem Blickwinkel heraus wird der Mensch nicht isoliert betrachtet, sondern immer im Zusammenspiel mit Kontext, Beziehungen und Strukturen. Ein zertifizierter Coach, der sich in der Systemtheorie weitergebildet hat, nimmt diese Perspektive ein.
In unserer Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC)® bildet sie eine der drei Säulen des Coaching-Ansatzes der Münchner Akademie für Business Coaching:
- Systemisch: Jeder Klient ist immer Teil verschiedener Systeme, zum Beispiel eines Arbeitsteams. Ein systemischer Coach betrachtet den Klienten in seinem System und achtet auf Beziehungen und Wechselwirkungen.
- Lösungsorientiert: Klienten fragen häufig nach der Ursache und suchen dort nach einer Lösung. Im Coaching-Prozess arbeitet der Klient mithilfe eines zertifizierten Coachs zielorientiert auf eine Lösung oder eine positive Veränderung hin. Entwicklung findet immer nach vorn statt.
- Konstruktivistisch: Jeder Klient hat eine individuelle Weltsicht. Im Coaching wird sein Konstrukt der Realität hinterfragt, um neue und nützlichere Sichtweisen und Perspektiven zu finden.
Übrigens: Eine Weiterbildung zum systemischen und zertifizierten Coach trägt auch zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung bei. Denn im Coaching geht es darum, die eigene Herangehensweise an Themen zu ändern. Das führt zur Persönlichkeitsentwicklung der angehenden Coaches. Mehr dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag „Wieso eine Weiterbildung zum systemischen Coach sinnvoll ist“.
Tests zur Persönlichkeitsentwicklung
In einem Coaching können individuelle Persönlichkeitsprofile erstellt und mit dem Ziel einer Persönlichkeitsentwicklung betrachtet werden. Es gibt eine Reihe von Verfahren, die versuchen, Persönlichkeitseigenschaften einer Person quantifizierbar zu machen. Meist sind das Fragebögen, die von einer Person selbst (Selbsteinschätzung) oder von mehreren anderen Personen (Fremdeinschätzung) ausgefüllt werden. Die dabei angewandten Fragen weisen auf unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale und den Grad ihrer Ausprägung hin.
Strenggenommen sind diese Verfahren keine „Tests“, da sie keine Aussage über eine objektive Realität treffen („So ist die Person wirklich“) – im Gegensatz zu beispielsweise einem Bluttest, der eindeutige Werte bestimmt. Doch im Coaching geht es generell mehr um die Frage, wie eine Person sich selbst sieht bzw. wie sie von anderen gesehen wird.
Assessments gelten im Coaching als Ausgangspunkt: Die Ergebnisse spiegeln die Ist-Situation wider und dienen als Gesprächsbasis, um herauszufinden, in welchen Bereichen die Person mit sich zufrieden ist und in welchen nicht. Das ist der erste Schritt zur Persönlichkeitsentwicklung, da so erarbeitet wird, wie sich die Person ggf. verbessern kann, um zu einem gewünschten Ziel zu kommen.
Als Beispiele für solche im Coaching anwendbaren „Persönlichkeitstests“ stellen wir an dieser Stelle das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), das Leadership Circle Profile™ und das LUXXprofile vor:
Beispiel 1: Das BIP-Verfahren als Basis für einen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung
Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung ist ein psychologisches Testverfahren, das berufsrelevante Persönlichkeitseigenschaften darlegt. Da das BIP speziell auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt ausgelegt ist, unterstützt es Unternehmen praxisnah bei der Bewerberauswahl sowie der Entwicklung von Mitarbeitern. Dabei wird es sowohl für Selbst- als auch für Fremdeinschätzungen eingesetzt. Es misst Persönlichkeitsmerkmale, die für beruflichen Erfolg besonders relevant sind.
Das BIP untersucht insgesamt 17 berufsbezogene Persönlichkeitseigenschaften, in vier Bereichen:
- Arbeitsverhalten
- Soziale Kompetenzen
- Psychische Konstitution
- Berufliche Orientierung
Der Test ist wissenschaftlich fundiert, validiert und international verfügbar. Besonders ist dabei u. a., wie umfangreich das BIP ist: Mit seinen 210 Fragen gilt der Test als eines der umfassendsten Tools zur Erfassung berufsbezogener Persönlichkeitsmerkmale. Die Ergebnisse werden stets im Vergleich zu einer Referenzgruppe dargestellt und dienen als Grundlage für Gespräche mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung.
Beispiel 2: The Leadership Circle Profile™ – Persönlichkeitsentwicklung im Führungskontext
In der Führungskräfteentwicklung, Coachings und bei Kulturveränderungsprojekten findet weltweit das Leadership Circle Profile™ Anwendung. Es gilt als Maßstab für tiefgreifende und nachhaltige Leadership-Transformation und zeigt sowohl Verhaltensweisen als auch dahinterliegende Denk- und Glaubensmuster auf.
Besonders ist beim Leadership Circle Profile™, dass es empirisch erforschte Leadership-Kompetenzen mit psychologischen Modellen der Erwachsenenentwicklung verbindet und die wichtigsten internationalen Leadership-Theorien berücksichtigt. Dabei werden nicht nur klassische Kompetenzen beleuchtet, sondern auch die kognitiven Annahmen, die das Führungsverhalten steuern.
Außerdem eignet es sich als Entwicklungsmodell: Es kann Führungskräfte auf dem Weg ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten und diese festhalten, während andere Persönlichkeitstests eher eine Momentaussage sind.
Beispiel 3: Das LUXXprofile – Persönlichkeitsentwicklung mit dem Fokus auf die Motivation
Das LUXXprofile ist ein wissenschaftlich fundiertes Persönlichkeits-Diagnostik-Tool, das individuell die 16 zentralen Lebensmotive einer Person misst und auf dieser Basis ein differenziertes Bild ihrer persönlichen Motivation und Antriebskräfte erstellt. Damit ist das LUXXprofile gewissermaßen die Weiterentwicklung des wissenschaftlich eher fragwürdigen Reiss Motivation Profiles®.
Welche Motive sind bei einer Person besonders ausgeprägt? Wie beeinflussen diese ihr Verhalten? Wie können diese Motive gezielt im Beruf und im Alltag eingesetzt werden? Diese Fragen beantwortet das LUXXprofile. Dabei wird keine Typisierung erstellt, sondern ein individuelles Motivprofil, das die Individualität jeder Persönlichkeit betont.
Das Tool ermöglicht gezielte Reflexion und Entwicklung, indem es Motivausprägungen sichtbar macht und praktische Handlungsimpulse für Führung und Zusammenarbeit bietet. Damit zeigt es erste Schritte für eine Persönlichkeitsentwicklung auf. Unternehmen nutzen das LUXXprofile u. a., um Motivation zu verstehen, Teams optimal zusammenzustellen und Führung individuell auszurichten.
Mit seinem Fokus auf die Motivation ist das LUXXprofile einzigartig. Das BIP beschäftigt sich zwar auch mit Motivation in Form von Leistungs-, Gestaltungs- und Führungsmotivation, räumt den Antriebskräften damit aber nur einen recht kleinen Teil ein. Auch im Leadership Circle Profile™ spielt die Motivation eher eine untergeordnete Rolle.
Fazit, wie ein zertifizierter Coach bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen kann
Coaching und zielgerichtete Persönlichkeitsentwicklung sind oft miteinander verbunden. Die Persönlichkeit eines Menschen ist ein hochkomplexes Aufeinanderwirken verschiedener Persönlichkeitselemente, die beispielsweise mit dem Zwiebelschalenmodell verstanden werden können. Zu diesem Zweck schafft ein zertifizierter Coach Raum für Reflexion und Veränderung. Mit fundierten Methoden und Modellen begleitet er Klienten dabei, Überzeugungen, Werte und Verhalten bewusst zu hinterfragen und zu entwickeln – für nachhaltige persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Wenn diese Art der Persönlichkeitsentwicklung für Sie erstrebenswert klingt, lassen Sie uns gerne besprechen, wie ein von uns zertifizierter Coach Sie dabei unterstützen kann! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!